OP-Tage Kinder 2025:
19.03. | 16.04. | 21.05. | 18.06. | 16.07. | 20.08. | 17.09. | 15.10. | 17.12.
FA für HNO-Heilkunde
Aufgang A
Wir bitten um telefonische Terminabsprache.
MVZ Clausstraße Clausstraße 76 - 80 09126 Chemnitz
„Praxis der Sinne“ - Hören, Riechen, Schmecken und das Gleichgewicht - die HNO-Medizin ist die Heilkunde der Sinne. Wie bedeutsam diese für die Lebensqualität sind und wie wenig bewusste Beachtung wir ihnen im Alltag oft schenken, merkt man meist erst dann, wenn Beschwerden ihre Funktion einschränken oder sie durch Erkrankungen gar ganz ausfallen.
Ohne Gleichgewichtssinn kann sich der Mensch nicht kontrolliert bewegen, ohne Geruchs- und Geschmackssinn kann er keinen Genuss beim Essen und Trinken empfinden und ohne zu Hören nicht sprechen.
Mit zunehmender Beanspruchung dieser Sinne durch Reizüberflutung, aber auch durch die steigende Lebenserwartung gewinnt die professionelle Vorsorge neben umfassender Behandlung und Betreuung weiter an Bedeutung.
In unserer HNO-Praxis fühlen wir uns dem ganzheitlichen Schutz und der Wiederherstellung der Funktionsweise „Ihrer“ vier Sinne in den verschiedensten Teilgebieten der Hals- Nasen-Ohrenheilkunde besonders verpflichtet und bieten eine effektive und qualifizierte Behandlung in den Leistungsbereichen:
Die Ausstattung mit moderner Technik für videoendoskopische Untersuchungen des oberen Schluck- und Atemtraktes, Hör- & Gleichgewichtsdiagnostik, aber auch allergologische Grunduntersuchungen machen eine effektive und auch zeitgemäße Diagnostik und nachfolgende Behandlung für den Patienten möglich. Kleine operative Eingriffe unter lokaler Betäubung werden in unserer HNO-Praxis ebenso wie Infusionsbehandlungen – z.B. im Rahmen eines Hörsturzes in einem separaten Raum durchgeführt. Komplexere Operationen mit notwendiger Vollnarkose erfolgen wöchentlich im OP-Trakt der Klinik für HNO-Heilkunde des Chemnitzer Klinikums in der Flemmingstraße.
19.03. | 16.04. | 21.05. | 18.06. | 16.07. | 20.08. | 17.09. | 15.10. | 17.12.
Informationen zur diensthabenden Praxis entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen der örtlichen Presse [Link] oder in dringenden Fällen über die bundesweit einheitliche Rufnummer: 116 117
Eine Vielzahl von gut- und bösartigen Tumoren können im Kopf- und Halsbereich entstehen. Je nach Gebiet treten Heiserkeit, Schluckbeschwerden oder Luftnot auf. Aber auch Schmerzen, Empfindungsstörungen, Hautveränderungen, Gesichtslähmungen und Halsschwellungen sind mögliche Symptome.
Dank unserer umfangreichen und langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet, bieten wir komplexe Untersuchungen, eine über Tumorkonferenzen zu mehreren Fachrichtungen abgestimmte ganzheitliche Behandlung sowie langjährige Nachsorge an.
Nasale, bronchiale oder orale Allergiesymptome beim klassischen „Heuschnupfen“ mit all seinen unangenehmen, meist stark jucken Begleiterscheinungen, sind Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und eigentlich harmlose Umweltstoffe wie z.B. Pollen.
Das Behandlungsspektrum allergischer Reaktionen ist vielfältig. Neben einer systemischen medikamentösen Therapie mit Nasenspray, Augentropfen und Antihistaminika steht uns mit der spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) über 3 Jahre (bei Insektengiften 5 Jahre) eine sehr effektive Behandlungsmöglichkeit zur Linderung der Beschwerden zur Verfügung.
Selbstverständlich erfolgt nach der Diagnostik zunächst eine spezielle Beratung bzw. individuelle Planung der Therapie.
Schwindel- bzw. Gleichgewichtsstörungen können in jeder Altersgruppe als Einzelsymptom aber auch gemeinsam mit anderen Erkrankungen auftreten. Schwindelsymptome sind wie Schmerzempfindungen ein Warnsignal des Körpers und unbedingt ernst zu nehmen. Im Innenohr oder im Gehirn ausgelöst, können Schwindelbeschwerden u.a. auf Herzrhythmusstörungen, Kreislauf-/Blutdruckschwankungen, Vergiftungen oder medikamentöse Nebenwirkungen hinweisen, eine orthopädische aber auch psychologische Ursache haben oder auf eine Schädigung des peripheren Vestibularis-Systems (Gleichgewichtsorgan im Innenohr) hinweisen.
Die Vielgestaltigkeit der Störungsursachen und die Frage nach den Begleitsymptomen machen die fachärztliche Abklärung in interdisziplinärer Zusammenarbeit dringend erforderlich. Ist sie schwindelauslösende Erkrankung peripher-vestibulär (oft durch plötzliche Dreh-/ Fallempfindung oder Hörminderung charakterisiert) diagnostiziert, untersuchen wir die peripheren Gleichgewichtsorgane nach Leistung und Funktion und therapieren nach individuell- spezifischer Schwindelform und den Erfordernissen.